Herzlich willkommen auf der Homepage der
Gottfried-Kölwel-Grundschule!
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich hier über unsere Schule zu informieren.
Sollten Sie Fragen haben, stehen wir sehr gerne auch persönlich für Sie und Ihre Kinder zur Verfügung.
Säuberung des Lammelgrabens
In einer Wochenendaktion des Bund Naturschutz haben auch Kinder unserer Schule mitgeholfen, den Lammlgraben zu säubern. Hierbei wurde das alte Gras aus dem Bachlauf entfernt und Müll eingesammelt. Nun kann das Wasser wieder frei fließen. Der Lammlgraben dient vielen Pflanzen und Tieren als Lebensraum.
Kleine Biene, großer Nutzen
Am 31. März besuchte die Imkerin Sabine Hermann die 2. Klassen. Sie informierte die Kinder über den Körperbau von Bienen und erzählte viele interessante Dinge über diese fleißigen Tiere. Mit Becherlupen durften die Schülerinnen und Schüler das Aussehen der Biene genau untersuchen.
Außerdem erkläre Frau Hermann sehr anschaulich, wie Honig entsteht und was ein Imker alles macht und braucht.
Informationen zur Schuleinschreibung 2023
School Enrollment
Click here to access important information concerning the school enrollment for the new school year in multiple languages:
Workshop zur gesunden Ernährung
Alle zweiten bis vierten Klassen der Grundschule nahmen im Dezember am Ernährungsworkshop der BayWa Stiftung teil. Die Ernährungsexpertin Frau Zlamal erarbeitete mit den Kindern spielerisch Wissen rund um gesunde Ernährung und bereitete anschließend mit ihnen ein gesundes Frühstück vor.
In Regensburg auf den Spuren der Römer
Im Zuge der Aktion „MusBi“ (Museum bildet) durften zwei Klassen das Historische Museum in Regensburg besuchen und an einer kindgerechten Führung und einem Workshop teilnehmen. Die Kinder befassten sich mit dem Alltagsleben der Römer, lernten wie die Häuser geheizt wurden und wie die Leute sich damals ernährten. Buchstäblich am eigenen Leib erfuhren die Kinder, welche Kleider adelige, reiche Römer trugen im Gegensatz zu Bauern oder Leibeigenen. Bei den Gegenständen des täglichen Lebens machte die Klobürste, die statt dem heute üblichen Klopapier zum Einsatz kam, den größten Eindruck. Die Kinder der vierten Klasse bastelten und spielten zusätzlich noch Spiele, mit denen sich schon römische Kinder die Zeit vertrieben haben. Nach dem Museumsbesuch durften die Schüler noch den Christkindlesmarkt besuchen und sich mit Bratwurstsemmeln und Baumstriezel stärken, bevor es mit dem Zug zurück nach Beratzhausen ging.
Weihnachtsaktion für Gambia
Die Familien unserer Schule beteiligten sich im Dezember an der Aktion Weihnachtskisten für die New Yundum Lower Basic School in Gambia des Vereins Letlifers for future e.v. In den einzelnen Klassen wurden Lebensmittel, Pflegeprodukte und Schulmaterial für Kinder und Jugendliche in Gambia gesammelt, die von Schicksalsschlägen getroffen oft elternlos in bitterer Armut leben. Die Sachspenden sollen diesen Schülern ein bisschen Hoffnung und Freude bringen. Ganz herzlichen Dank für die rege Beteiligung und die großzügigen und zahlreichen Spenden.
Gemeinsam Advent feiern
An den vier Montagen nach den Adventsonntagen versammelte sich die ganze Schule in der Aula, um gemeinsam Advent zu feiern. Angeleitet von Frau Rischer sangen alle Kinder „Wir sagen euch an den lieben Advent“, während Frau Schwerdt die Kerzen am Adventskranz anzündete. Dann war an jedem Montag eine andere Jahrgangsstufe für das Programm zuständig. Die Kinder präsentierten Gedichte, Tänze und Lieder, die sie vorher mit ihren Lehrerinnen eingeübt hatten.
Ausflug in das Walderlebniszentrum Sinzing am 19. Oktober 2022
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts zum Thema Wald besuchten die Klassen 3a und 3b das Walderlebniszentrum in Sinzing. Gemeinsam mit Förstern bestimmten die Kinder spielerisch typische Pflanzen des Waldes mit einem Waldmemory, lernten Gefahren des Waldes durch den Borkenkäfer kennen und machten sich auf der Jägerkanzel auf die Suche nach heimischen Waldbewohnern.
Herr Braun erklärt eine Borkenkäferfalle.
Kinder suchten Pflanzenteile in einem Waldmemory
Ausblick von der Jägerkanzel
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit (17.10.-21.10.2022)
An unserer Grundschule fanden diese Woche viele Aktionen statt. Die Kinder sollen selbst aktiv sein und dafür sensibilisiert und motiviert werden, sich einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil anzueignen. In diesem Jahr steht die Aktionswoche unter dem Motto „zusammenWachsen“ und lenkt den Blick sowohl auf die Bedürfnisse der einzelnen Klassen- und Schulgemeinschaften als auch auf die vielfältigen Herausforderungen in einer globalisierten Welt.
Als Auftakt in die Woche wurde im Pausenhof gemeinsam gesungen und getanzt.
Die Kinder freuten sich über das gesunde Frühstück, das die Eltern für sie liebevoll zubereiteten. Der Bund Naturschutz spendierte frischen Apfelsaft dazu. Vielen herzlichen Dank
Zur Ruhe kommen mit Meditation und Mandalas
Die Ernährungspyramide kennen und verstehen
Den eigenen Körper besser kennen lernen, seine Grenzen achtsam respektieren, und sich gleichzeitig stetig weiter zu entwickeln mit Yoga-Übungen
Kunstwerke gestalten mit Papierschnitzeln
Brotzeittüten bedrucken mit Kartoffeldruck
Mülltrennung spielerisch lernen und üben
Aus Stoffresten werden wiederwendbare Markierungen für die Apfelsaftbecher
Landart aus Naturmaterialien gestalten
Aus Tetrapaks werden Vogelhäuschen
Alte Dosen werden "upgecyclet" zu schönen Stiftehaltern
Aktion "Eine Million Kinder beten den Rosenkranz - für Einheit und Frieden"
Unter der Leitung von Gemeindereferentin Lea Schaschek wird gemeinsam gebetet
Die dritte Klasse erkundet den Wald im Walderlebniszentrum Sinzing
InMigra-KiD Sprachmittler*innen
Liebe Eltern, seit vielen Jahren unterstützen die InMigra-KiD Sprachmittler*innen Eltern in ihren Sprachen: sie dolmetschen bei Elterngesprächen und Elternabenden. Nutzen Sie bei Bedarf gerne dieses kostenlose Angebot: Sprechen Sie uns an! Alle Sprachmittler*innen sind geschult und haben eine Schweigepflicht: Sie dürfen keine Informationen an andere Personen weitergeben.
Smartwatches im Unterricht
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen:
Internet- oder telefonfähige Uhren sowie Uhren, die aufnahmefähig sind, entsprechen der Verwendung eines Handys.
Das laut Schulordnung untersagte Mitbringen und die Verwendung von Handys gilt also auch für diese Art von Uhren.
Sollten Kinder diese Uhren tragen, müssen sie sie abnehmen, ausschalten und in der Schultasche verstauen. Erst nach Verlassen des Schulgeländes dürfen sie die Uhr wieder tragen. Selbstverständlich kann die Schule keine Haftung übernehmen, wenn Uhren beschädigt oder entwendet werden.
Wir würden Sie deshalb dringend bitten, Smartwatches und Handys nicht in die Schule mitzugeben.
Ein Tag auf dem Bauernhof
Im Rahmen des Wandertags durfte die Klasse 2b den Bauernhof von Familie Scheuerer in Haderlsdorf besuchen. Die Kinder halfen fleißig im Kuhstall, durften Küken ins Freie tragen, Schafe streicheln, das Pony striegeln und die Schweine füttern. Frau Scheuerer erklärte uns auch viel Interessantes über Wiederkäuer und die verschiedenen Getreidearten. Nach einer leckeren Brotzeit in der Scheune, durften die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Papierhuhn mit Körnern bekleben und anmalen. Herzlichen Dank an Frau Scheuerer für die Mühe und Zeit und den tollen und lehrreichen Vormittag!
Einen schönen Tag im Wald erleben...
... durften die Klassen 2a und 2c.
Gemeinsam besuchten sie das Walderlebniszentrum Sinzing. Sie erfuhren viele interessante Dinge über den Wald und seine Tiere. Gemeinsam gestalteten die Kinder in Kleingruppen Naturbilder und bestaunten ein Hirschgeweih, sowie Wildschwein- und Dachsfelle. Sie spielten ein Wettspiel mit Fichtenzapfen und entdeckten einen großen Ameisenhaufen. Als Eichhörnchen versteckte jedes Kind zwei Kastanien und sollte sie am Ende der Führung wieder finden.
Bio-Brotbox-Aktion
Die Grundschule Beratzhausen nimmt auch dieses Jahr wieder mit allen ersten Klassen an der Bio-Brotbox-Aktion teil.
Die Ziele des bundesweiten Bio-Brotbox-Netzwerks sind:
- Jedes Kind soll täglich ein Frühstück bekommen.
- Dieses Frühstück soll gesund sein.
- Kindern sollen die Wertigkeit und der Ursprung von Lebensmitteln nahe gebracht werden, sie sollen den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen.
Unsere Schüler haben sich über die wieder verwendbaren Pausenboxen, gefüllt mit Produkten aus ökologischer Landwirtschaft, sehr gefreut!
Sicherer Schulweg: Besser nicht mit dem Auto bis vor die Schule
Der gut gemeinte Hol- und Bringdienst – das so genannte Elterntaxi – ist eine unterschätzte Gefahr, die nicht selten zu unübersichtlichen Situationen vor unserer Schule sowie zur Unselbstständigkeit der Kinder führt.
Lassen Sie Ihre Kinder falls möglich mit dem Bus an die Schule fahren oder lassen Sie sie zumindest ein Stück des Weges selber gehen.
Busfahrplan
Den aktuellen Busfahrplan für das neue Schuljahr finden Sie hier:
Elternbrief zum Schuljahresbeginn
Den aktuellen Elternbrief mit allen wichtigen Neuerungen und Terminen finden Sie hier:
Das Theater Kunstdünger spielt "Schleichweg"
Ein Highlight der letzten Schulwoche war für alle Kinder der Besuch des Theaters Kunstdünger an unserer Schule. Beim Stück Schleichweg steht ein Schulkind nach dem Heimkommen plötzlich vor verschlossenen Türen. Ein geheimnisvolles Wesen, das in einer Parallelwelt unter dem Haus lebt, taucht plötzlich auf und interessiert sich sehr für den Schulranzen des Kindes. Die Begegnung der beiden ungleichen Geschöpfe führt zu einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd, die in der Papierhöhle des Wesens endet.
Nach der Vorstellung durften die Kinder den Schauspielerinnen Fragen zum Stück und zur Bühne stellen und machten davon rege Gebrauch.
Busbrücke Odessa
Gemeinsam mit den Kindern der Grund- und Mittelschulen Laaber und Hemau, sowie dem Nardini Kindergarten in Hemau sammelten wir Spenden für die Menschen in der Ukraine.
Wir dürfen feiern!
Wir haben zum 6. Mal in Folge die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ erhalten
Umweltschule in Europa
Im Jahr 2021 wurde die GS Beratzhausen zum sechsten Mal in Folge als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet.
Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung, um die sich bayrische Schulen bewerben können. Sie müssen dazu innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen.
Die GS Beratzhausen, vertreten durch die Umweltbeauftragte Kathrin Maurer, wählte im Schuljahr 2020/21 die Themen „Maßnahmen zum Klimaschutz: Prima Klima“ und „Regionalität – regionale(r) Ernährung, Konsum, Lebensstil“.
Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen brachten dazu Ideen ein, tranken selbst-gepressten Apfelsaft, bastelten aus „Müll“ neue Dinge, achteten auch im homeschooling auf Mülltrennung oder das Sparen von Strom. Während des Distanzunterrichts erhielten die Kinder Aufträge zum Schutz der Natur oder beteiligten sich an der Aktion „Stunde der Gartenvögel“.
Als Umweltschule leisten wir somit einen Beitrag für mehr Umweltschutz im (Schul)-Alltag und tragen dazu bei, einen nachhaltig generationengerechten Lebensstil zu entwickeln. So ist es auch in unserem Leitbild festgelegt.
Die dritten Klassen bei der Feuerwehr Beratzhausen
Im Rahmen des HSU-Unterrichts durften die dritten Klassen die Feuerwehr des Ortes Beratzhausen besuchen.
Die Kinder konnten nicht nur die Einsatzfahrzeuge bestaunen, sondern auch viele Dinge selbst ausprobieren.
Die Schutzanzüge und Helme der Feuerwehrmänner stießen bei den Schülern ebenfalls auf großes Interesse.
Ganz herzlichen Dank an Herrn Fischbach und seinen Kollegen, die uns beide sehr ausführlich und engagiert über die Feuerwehr Beratzhausen informiert haben.
Mission: Weiße Weihnacht – Theater der Klasse 3b im Dezember 2021
Weiße Weihnachten wünscht sich eigentlich jeder. Doch nicht immer erfüllt sich dieser Wunsch. Durch einen Blick ins Innere einer Schneeflockenwolke wird schnell klar, was hinter diesem Spektakel steckt: harte Arbeit und ein Nervenkostüm aus Stahl.
Dies zeigt die Klasse 3b mit ihrem Theaterstück „Mission: Weiße Weihnacht.“
Unter der strengen Leitung von Oberst Frostig soll ein bunter Haufen an Schneeflockenanwärter dafür sorgen, dass es am 24. Dezember schneit.
Darunter waren eine strebsame Schneeflocke, eine lustige Schneeflocke, eine schlaue Schneeflocke, eine verträumte Schneeflocke, eine sonnenliebende Schneeflocke, eine ängstliche Schneeflocke und eine verschlafene Schneeflocke.
Umrahmt wurde das Stück durch einen Schneeflockenchor und einer Instrumentalgruppe, die gemeinsam „Schneeflöckchen, Weißröckchen“, „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ sowie „Leise rieselt der Schnee“ präsentierten.
An zwei Tagen durften alle Klassen der Schule nacheinander das lustige Stück sehen. Die Klasse 3b erntete viel Lob.
Sicherheitswesten und Brotboxen -
ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit und Gesundheitserziehung unserer jüngsten Schüler.
Hier finden Sie Hilfe
Die Covid-19 Pandemie stellt viele Familien vor große Schwierigkeiten. Unsere Lehrkräfte, besonders unsere Beratungslehrkraft Frau Rischer, stehen Ihnen gerne helfend zur Seite. Weitere wichtige Ansprechpartner vor Ort finden Sie hier:
Grundschule Beratzhausen
Unsere Schule umfasst die Klassen 1 bis 4 und ist die gemeinsame Schule für die sechs- bis zehnjährigen Kinder des Einzugsgebietes. Derzeit sind wir zweizügig, das heißt es gibt zwei Klassen in jeder Jahrgangsstufe. Nachmittags werden viele unserer Kinder in der Mittagsbetreuung oder dem Hort betreut.