Herzlich willkommen auf der Homepage der 

Gottfried-Kölwel-Grundschule!


Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich hier über unsere Schule zu informieren. 
 Sollten Sie Fragen haben, stehen wir sehr gerne auch persönlich für Sie und Ihre Kinder zur Verfügung.


Wir sind ganzheitlich: Wir fördern unsere Kinder entsprechend ihren Möglichkeiten und Stärken. Wir erweitern den Horizont unserer Schüler und Schülerinnen mit vielfältigen Lernprogrammen, bauen gemeinsam Brücken, versuchen pandemiebedingte Defizite aufzuholen und bieten differenzierte Förderangebote an. Wir nutzen außerschulische Lernorte, besuchen Bio-Bauernhöfe, die Feuerwehr,  Museen, Theater und Konzerte.
 

Wir sind sozial: Wir legen Wert auf einen respektvollen, friedlichen Umgang miteinander, der von Wertschätzung und einem freundlichen Umgangston geprägt ist. Unsere Jugendsozialarbeiterinnen führen in den einzelnen Klassen regelmäßig Sozialtrainingseinheiten durch, leiten den Klassenrat und bilden unsere Drittklässler zu Streitschlichtern aus. Wir kooperieren langfristig mit den Kindergärten vor Ort, mit dem Seniorenheim und den örtlichen Vereinen. Unsere Schule ist Lern- und Lebensraum, den Schüler, Lehrer und Eltern gemeinsam aktiv gestalten.


Wir sind nachhaltig und umweltbewusst: Wir engagieren uns für unsere Umweltschule, bauen Insektenhotels, trennen unseren Müll, veranstalten regelmäßig ein gesundes Pausenfrühstück, beziehen wöchentlich unser Schulobst von der ortsansässigen Gärtnerei, organisieren einen Spielzeug-Tauschmarkt, sammeln Müll im Ort, achten auf gesunde Ernährung und vieles mehr. Unsere Kinder sollen erfahren, was es bedeutet, nachhaltig zu leben und dass jeder die Zukunft mitgestalten kann.

Wir sind eine Leseschule: Ein Kind, das liest, wird ein Erwachsener, der denkt.
Wir arbeiten in allen Jahrgangsstufen mit dem Filby-Lesetraining. Ehrenamtliche Lesepaten kommen wöchentlich an unsere Schule. Wir veranstalten Lesenächte, besuchen regelmäßig die Bücherei und nutzen das Antolin-Programm. Unsere Schule nimmt am Welttag des Buches und am bundesweiten Vorlesetag teil. Wir beteiligen uns aktiv mit zahlreichen Beiträgen am Landkreisbuch "Kinder schreiben für Kinder". In jahrgangsübergreifenden Tandem-Lesegruppen lernen unsere Kinder von- und miteinander lesen.

Wir sind digital: Wir arbeiten mit digitalen Tafeln und nutzen IPads. In allen Klassen machen die Kinder einen altersentsprechenden Medienführerschein, der die Kinder an einen sicheren Umgang mit den sozialen Medien heranführen soll. Eltern werden zusätzlich in einem separaten Elternabend mit dem Thema "Kinder und Jugendliche in digitalen Lebenswelten" geschult.

Wir sind sportlich: Wir nehmen an vielen Sportwettbewerben teil, wie. z.B. Fußballturniere, Geländelauf, etc. und organisieren jährlich ein Sport- und Spielefest, einen Spendenlauf und Yoga- Kurse. Unsere 3. Klassen nehmen am Programm "Schwimmen intensiv" teil. Kinder, die noch nicht richtig schwimmen können, bekommen im Juli noch extra Unterricht von einer ausgebildeten Schwimmlehrerin im Freibad Beratzhausen. 

Wir sind verlässlich: Unsere Kinder werden auf Wunsch in der Mittagsbetreuung bis 14 Uhr oder im Hort bis zum späten Nachmittag betreut. 


Unser Jahresmotto lautet: 

mutig & stark 

in die Zukunft

Am Freitag, den 15. November wurde auch an der GS Beratzhausen vorgelesen

Vorlesen bildet die Grundlage für zahlreiche Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. 

Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. 

Frau Bäumler, Frau Koller-Wagner, Frau Laßleben, Frau Bombik, Frau Sommerfeld, Frau Gassner und Herr Piendl kamen am Freitagvormittag zu uns an die Schule, um den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen.

Mit Begeisterung folgten die Schüler und Schülerinnen den jeweiligen Erzählungen. 

Herzlichen Dank an unsere fleißigen Vorleser!

Aufgepasst mit ADACUS

Das Einmaleins der Verkehrssicherheit für die kleinsten Verkehrsteilnehmer

Wichtige Verkehrsregeln spielerisch erlernen

Wie gehe ich sicher über einen Zebrastreifen? 

Wann kann ich sicher sein, dass mich ein Autofahrer wirklich gesehen hat? 

Wie verhalte ich mich richtig an einer Fußgängerampel? 

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Unfallpräventionsprogramms „Aufgepasst mit ADACUS“ kindgerecht beantwortet.

Am Montag, den 11.11. 2024 besuchte uns das Team von ADACUS (Frau Linde und Frau Mayer), um mit den 1. und 2. Klassen mit viel Spaß und Bewegung die wichtigsten Verkehrsregeln einzuüben und interaktiv das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu trainieren. 

Die ADAC Stiftung setzt sich für eine inklusive und sichere Verkehrsbildung für alle Kinder ein. 

Für einen sicheren Start ins Schulleben – 

Warnwesten für bayerische Schulanfänger – 

Aktion „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ –

auch an der Grundschule Beratzhausen 

Um den Schulweg für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sichtbarer und damit auch sicherer zu machen, werden alle bayerischen Abc-Schützen über die Aktion „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ mit reflektierenden Sicherheitsüberwürfen von der Verkehrswacht Bayern  ausgestattet.

Gerade, wenn im Herbst die „dunkle“ Jahreszeit beginnt, ist es für die Kleinsten im Straßenverkehr wichtig, von den anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig gesehen zu werden.

Frau Schwerdt verteilte am Donnerstag die Warnwesten für die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen, die diese freudig in Empfang nahmen. 

Besuch des Naturmobils vom Bund Naturschutz e.V.

Vom 16.09. – 27.09.2024 besuchte uns das Naturmobil aus Regensburg.

Das Naturmobil der Bund Naturschutz Kreisgruppe Regensburg ist eine mobile Umweltstation, eingerichtet für umweltpädagogische Veranstaltungen mit Schulklassen und Gruppen jeden Alters.

Es ist ein großer umgebauter Wohnanhänger (8,6 m lang, 2,5 m breit, 2,6 m hoch), der alles enthält, was notwendig ist, um unsere Umwelt zu untersuchen und kennen zu lernen. Das Naturmobil kommt zu der einladenden Gruppe vor Ort und ermöglicht vielfältige Naturerlebnisse.

Die einzelnen Klassen konnten aus folgenden Themenbereichen ihr Thema passend zum Lehrplan auswählen:

  • Expedition Wiese 


  • Lebensraum Hecke 


  • Naturbegegnung Wald 


  • Abenteuer Wasserwelt 


 

Das Ziel der Naturmobils ist es, dass Kinder die Natur selbst erleben und erforschen. Mit dem Naturmobil ist es möglich, den Lebensbereich vor Ort zu untersuchen und so das Verantwortungsbewusstsein für die Natur vor der eigenen Haustür zu stärken. 

Die Schüler und Schülerinnen wurden von Frau Zlamal freundlich in Empfang genommen und nahmen mit viel Interesse an den altersgemäßen Spielen und Experimenten teil. Die einzelnen Jahrgangstufen erkundeten die Hecke, den Wald oder den Bach und konnten hierbei viel neues Wissen sammeln. 

Besuch auf dem Bauernhof

 

Die 2. Klassen machten sich an ihrem Wandertag auf den Weg nach Haderlsdorf zum Bauernhof von Familie Scheuerer. Dort angekommen durften die Kinder im Hof bei der Versorgung der Tiere mithelfen. Eifrig striegelten sie die Pferde, misteten den Stall aus und versorgten die Schafe und Kühe mit frischem Futter. Aus gekochten Kartoffeln, Körnern und Mais durften sie für die Hühner und Gänse „Hühnerpizzen“ belegen und servieren. Großen Anklang fanden auch das Kälbchen, die Gänseküken und die zahlreichen Katzen des Hofes. Die große Pfütze auf dem Hof wurde kurzerhand zur „Gummistiefel-Waschanlage“ umfunktioniert. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Kinder mit warmen Kartoffeln für den Rückweg.  

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Scheuerer für diesen wunderbaren und lehrreichten Tag und bei Frau Betzold und Frau Köttner für ihre tatkräftige Unterstützung. 

Spendenlauf 2024

Beim diesjährigen Spendenlauf für den Verein letlifers for future e.V. wurden insgesamt 804, 20 € von unseren Schülern erlaufen.

Das Geld kommt gänzlich den Kindern in der von Frau Bettina Laßleben gegründeten Schule in Gambia zugute und wird dort für die tägliche Schulspeisung verwendet.

Mit dem gespendeten Geld können die Schüler dort für 3 Monate versorgt werden. 

Vielen herzlichen Dank an unsere Kinder für ihren Einsatz und an alle Spender für ihre Großzügigkeit. 

Mützenaktion 

Raiffeisenbank spendet Kindermützen zur Verkehrssicherheit 

Pünktlich zum Schulbeginn haben auch dieses Jahr die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen der GS Beratzhausen Mützen mit aufladbaren LED-Leuchten für den sicheren Schulweg von der Raiffeisenbank Beratzhausen geschenkt bekommen.

Die Raiffeisenbank spendet seit 2022 Kindermützen an die ABC-Schützen der Grundschulen aus dem Geschäftsgebiet.

Das Besondere daran ist die wiederaufladbare LED-Leuchte an der Vorderseite und die Reflektoren um die gesamte Mütze. Mit dieser Aktion unterstützt die Raiffeisenbank die Sicherheit der Kinder während der dunklen Jahreszeit.
Herzlichen Dank an Herrn Andreas Scheuerer von der Raiffeisenbank für die Mützenspende!

Übergabe der Bio-Brotboxen 

an die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen

Wie jedes Schuljahr gab es auch heuer wieder die kostenlosen Bio-Brotboxen für unsere neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen.

Die Organisatoren der BioBrotboxen – Aktion setzen sich für folgende Ziele ein:

·Jedes Kind soll täglich ein gesundes Frühstück bekommen.

·Jedes Kind soll den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen.

Zusätzlich bekam jedes Kind noch ein Heft zum Thema: „ Gesunde Ernährung“ und einen kleinen Handball für die Bewegung. 

Herzlichen Dank an Frau Weinzierl für die Organisation und an das BUENA VITA e.V. – Team!

Verkehrsschulung der Grundschüler aus Beratzhausen

Aufklärung über den „Toten Winkel“

Am 15.07. fand an der Schule durch Mitarbeiter des Cemex-Transportbetonwerks eine Verkehrsschulung statt. Im Fokus der Veranstaltung stand die Aufklärung der Schülerinnen und Schüler über den sogenannnten „Toten Winkel“ bei großen Fahrzeugen. Mithilfe eines Betonmischers wurde den Kindern demonstriert, welche Bereiche des Fahrzeugs für den Fahrer nicht einsehbar sind und welche Gefahren dadurch im Straßenverkehr entstehen können.


Die 3. und 4. Klassen durften an der Schulung teilnehmen. Sie zeigten großes Interesse und stellten zahlreiche interessierte Fragen. 


Die Schulung wurde ehrenamtlich von Cemex organisiert und an Schulen durchgeführt. Solche Aktionen sind von großer Bedeutung, um Kinder für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilieren. Wir bedanken uns deswegen ganz herzlich bei Tobias Hendlmeier, Andreas Stadler, Christoph Nießl und Zsolt Szabo für ihren Einsatz und ihre Arbeit. 

Yogastunde in den vierten Klassen: 

Ein entspannter Start in den Tag 

Im Rahmen des Projekts „Schule fürs Leben“ fand für unsere vierten Klassen am Dienstag, den 25. Juni 2024, eine Kinder–Yogastunde statt.

Bereits beim Betreten des Raumes wurden die Schülerinnen und Schüler von einem angenehmen Duft ätherischer Öle empfangen. Diese entspannende Umgebung half den Kindern, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich voll und ganz auf die Yogaübungen zu konzentrieren.

Unter fachkundiger Anleitung führten die Kinder verschiedene Atemübungen durch, die ihnen halfen, Ruhe und Konzentration zu finden. Es wurde besonders darauf geachtet, den Atem bewusst wahrzunehmen und zu steuern, was eine wesentliche Grundlage für körperliches und geistiges Wohlbefinden darstellt.

Anschließend lernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Entspannungsübungen und einfache Yoga-Posen. Dabei wurde die Wahrnehmung des eigenen Körpers geschärft und die Kinder hatten sichtlich Spaß daran, die neuen Übungen auszuprobieren.

Die Yogastunde endete mit einer kurzen Meditation, die den Kindern half, die Übungen in Ruhe nachklingen zu lassen und gestärkt in den restlichen Schultag zu starten. Die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zeigten, wie wertvoll diese Erfahrungen für sie waren

 Wir bedanken uns herzlich bei der Yoga-Lehrerin für diesen bereichernden Morgen. 


Schulfest 2024


 

Herzlichen Dank an alle Lehrerinnen, die die Kinder an den  vielfältigsten  Mitmachstationen betreut haben und ein tolles Vorführprogramm mit ihren Schülern und Schülerinnen auf die Beine gestellt haben, sowie herzlichen Dank an den Elternbeirat, der unseren Schulfesttag so hervorragend organisiert und unterstützt hat. 

Wir danken auch allen Eltern die für das reiche Essensangebot mit Salaten, Kuchen und Fingerfood gesorgt haben. 

#IchStehAuf –

Schulen für Demokratie und Vielfalt

 

Am Freitag, den 07.06.2024, hat sich die GS Beratzhausen an dieser Aktion mit einem Standbild im Pausenhof beteiligt. 

Die Sorge um die Demokratie treibt viele Menschen auf die Straße. Das Grundgesetz feierte in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen bevor. In diesen Tagen sind Schulen mehr denn je Orte, an denen Kinder und Jugendliche ein Demokratie-bewusstsein und ein respektvolles Miteinander erlernen.

Wir möchten mit dieser „Steh auf“-  Aktion ein klares Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen.

Waldjugendspiele

Am Mittwoch, den 08. Mai 2024, sind die dritten Klassen in den nahegelegenen Wald an der „Högerlberghütte“ bei Oberpfraundorf gefahren, um an den Waldjugendspielen teilzunehmen. Im Wald angekommen wurde jeder Klasse jeweils ein Leiter/eine Leiterin zugeteilt und sie durften mit den ersten Stationen beginnen. Während des Vormittags lernten die Kinder nicht nur spielerisch viel über den Wald, sondern konnten auch ihr Wissen aus dem HSU-Unterricht anwenden. An den einzelnen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler so bei verschiedenen Spielen Punkte für ihre Klasse sammeln. Für die Spiele waren besonders die Zusammenarbeit und gemeinsame Absprachen innerhalb der Klasse notwendig, denn nur so konnten die einzelnen Hürden an den verschiedenen Stationen gemeistert werden. Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein Glas frisches Wasser aus dem Trinkwasserbrunnen, der sich in dem Waldstück befindet, Unsere drei Klassen haben alle mit großem Erfolg teilgenommen und eine Urkunde erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

 

Zahnärztin Frau Jorgensen-Keup zu Besuch in den dritten Klassen 

Auch im Schuljahr 2023/2024 besuchte Frau Dr.  Jorgensen-Keup wieder die Grundschule Beratzhausen. Den Drittklässlern wurde anhand eines Modellgebisses gezeigt, wie die Zähne nach der KAI – Technik (Kauflächen- Außen-Innen) richtig geputzt werden sollten. Außerdem wurden die Kinder mithilfe von Bildern anschaulich über die richtige Mundhygiene und die Entstehung von Karies informiert. Gemeinsam haben die dritten Klassen mit Frau Jorgensen-Keup nach Lösungsvorschlägen zur Vermeidung von Karies gesucht, damit die Zähne möglichst lange gesund bleiben. Außerdem durften die Schülerinnen und Schüler noch ein Modell eines Zahnes auseinanderbauen und haben dieses auch für ihre Klasse geschenkt bekommen. Zum Schluss erhielt jedes Kind eine Zahnbürste und eine Zahnpasta.

Ein Tag mit dem roten Kreuz

Drei Mitarbeiter vom Roten Kreuz besuchten Anfang Juni  die Grundschule Beratzhausen. Die Kinder durften einen Rettungswagen besichtigen. Ihnen wurde genau erklärt, was sich im Rettungswagen alles befindet und wann welche Dinge benötigt werden/zum Einsatz kommen. Die Kinder der dritten Klassen lernten zudem die stabile Seitenlage anhand eines einprägsamen Spruches kennen. Zunächst wurden sie darüber informiert, weshalb die stabile Seitenlage besonders wichtig ist. Anschließend durften sie diese sowohl eigenständig anleiten als auch an sich selbst durchführen lassen. Zuletzt bekamen sie noch den Auftrag, die stabile Seitenlage fünf Menschen in ihrer Familie oder Nachbarschaft zu zeigen, um ihr gelerntes Wissen anzuwenden und weiterzugeben.

Vielen herzlichen Dank an die ehrenamtlichen Helfer vom Roten Kreuz für diese lehrreichen Vormittage!

Wir sind eine Umweltschule

Unsere Aktionen im Schuljahr 2023  / 24

1. Gesunde Ernährung

Ernährungspyramide

Kressepflanzen in umgestalteten Tetrapaks

Ernährungsworkshop der BayWa mit Frau Zlamal

Gesundes Frühstück vom Elternbeirat

2. Wasser

Tipps zum Wassersparen von den 4. Klassen

Schaubild zur Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll

Verschmutzung der Meere

Säuberung des Lammlgrabens mit dem Bund Naturschutz

3. Weitere Aktionen

Herstellung von Vogelhäuschen in Werken und Gestalten

Verteilung von Bio-Brotboxen mit Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft

Gemeinsame Säuberung einer Wiese von Müll durch die 1. Klassen

Unterrichtsgang zur Wiese mit Herrn Piendl vom Bund Naturschutz

Spielzeug-Tauschbörse gegen übermäßigen Konsum

Schullandheimaufenthalt der Klasse 4a in Habischried

Vom 13. bis 15. Mai verbrachte die Klasse 4a eine unvergessliche Zeit im Schullandheim Habischried. Begleitet von Frau Keil und Frau Bantelmann (zwei engagierten Schülermamas) und ihrer Lehrerin Frau Eder, erlebten die Kinder zahlreiche Abenteuer und lehrreiche Aktivitäten.

 

Schon am ersten Tag wurde die Gruppe herzlich empfangen und bezog ihre gemütlichen Zimmer. Nach einer kurzen Erkundung der Umgebung durften sich die Schülerinnen und Schüler am Spielplatz im Ort austoben und ihrem Bewegungsdrang nachkommen. Anschließend startete das Programm mit einer Abend–/ Nachtwanderung, bei der die Kinder viel über die heimische Flora und Fauna lernten. 

 

Der zweite Tag begann mit einer erfrischenden Wanderung durch den wunderschönen Bayerischen Wald. Das Wetter war ideal – klarer Himmel und angenehme Temperaturen begleiteten uns auf unserem Weg. Wir wanderten durch dichte Wälder und an malerischen Bächen vorbei. Die frische Luft und die natürliche Schönheit der Umgebung waren eine willkommene Abwechslung vom Alltag. Unterwegs entdeckten wir verschiedene Pflanzen und Tiere, was die Wanderung zu einem lehrreichen Erlebnis machte. 

Den Nachmittag verbrachten wir in Bischofsmais. Dort befinden sich gleich zwei beeindruckende Abenteuerspielplätze, mit hohen Klettergerüsten, Seilrutschen und Balancierbalken. Die Kinder hatten großen Spaß, ihre Geschicklichkeit und ihren Mut unter Beweis zu stellen. Die Zeit verging wie im Flug, und bevor wir uns versahen, war es bereits später Nachmittag.

Zurück in unserer Unterkunft widmeten wir uns kreativen Aktivitäten. Es wurde fleißig gebastelt und ins Schullandheimtagebuch geschrieben.

Den  Abschluss des Tages bildete eine spannende Lese–Schnitzeljagd. Die Teilnehmer mussten Hinweise finden und Rätsel lösen, die sowohl ihren Verstand als auch ihre Teamfähigkeit forderten.  Schließlich wurde die Lösung gefunden, und die Freude war groß.

 

Leider war die Zeit viel zu schnell vergangen und nach einem gemeinsamen Frühstück räumten wir am Mittwoch unsere Zimmer. Die Rückfahrt nach Beratzhausen verlief ruhig, und die Kinder kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen nach Hause zurück.

Der Schullandheimaufenthalt in Habischried war für die Klasse 4a eine wertvolle und prägende Erfahrung, die das Gemeinschaftsgefühl stärkte und den Horizont der Schülerinnen und Schüler erweiterte. Ein herzlicher Dank gilt allen, die dies möglich gemacht haben.

KörperWunderWelten in den vierten Klassen

Vor und nach den Osterferien fand für die beiden vierten Klassen der Grundschule Beratzhausen die sogenannte „KörperWunderWerkstatt“ statt. Hierbei erklärte eine Referentin des MFM Deutschland (MFM Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein für „wertorientierte sexualpädagogische Präventionsangebote“) den Schülerinnen und Schülern in geschlechtergetrennten, kindgerechten, jeweils vierstündigen, interaktiven Mitmach-Workshops alles Wissenswerte zum Thema Sexualerziehung. Besprochen wurden unter anderem Themen wie „So verändert sich mein Körper in der Pubertät“ oder „Wie entsteht ein neues Leben?“. Aber nicht nur die Vermittlung von neuem Wissen, sondern auch die Wertschätzung des eigenen Körpers war Thema des Workshops. 

Die Kinder der vierten Klassen waren begeistert von dem Workshop und konnten viel über ihren eigenen Körper lernen. Sie beteiligten sich eifrig an den interaktiven Übungen. Der Workshop war ein voller Erfolg und hat bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für ihre Gesundheit und ihren Körper nachhaltig gestärkt. 

Säuberung des Lammlgrabens

 Am Samstag, 16.3., fand wieder das Gemeinschaftsprojekt unserer Schule mit dem Bund Naturschutz statt. Viele fleißige Schüler und Eltern säuberten den Abschnitt am Europahain. Ausgestattet mit Gummistiefeln, Rechen, Spaten und Eimern wurde der Graben von abgestorbenen Gräsern und allerhand Müll befreit. 

Das Politmobil zu Besuch

 

Vor den Osterferien war das Politmobil zu Besuch bei den 4. Klassen der Gottfried-Kölwel-Grundschule. In Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit vermittelt das Politmobil grundlegende Informationen zu Globalisierung, Grund- und Menschenrechte sowie Werteerziehung. In einem Workshop wurden die Viertklässler für die Probleme von Plastikmüll sensibilisiert. Zunächst hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, im "Meer" - einer großen Wassertonne - zu angeln. Der Fang wurde anschließend ausgebreitet, wobei ein Großteil davon aus Plastik bestand. 

Anhand von Schaubildern wurde dann verdeutlicht, wie Plastikmüll ins Meer gelangt und warum dies ein ernsthaftes Problem darstellt. Dabei wurde festgestellt, dass selbst Plastikmüll aus Beratzhausen im Meer landen kann, wenn er in die schwarze Laber geworfen wird. 

Des Weiteren wurde anhand von mitgebrachtem Müll erklärt, dass Plastik oft nur für wenige Stunden benutzt wird, jedoch eine Abbauzeit von über 450 Jahren hat. Als die Workshopleiter Daniela und Konsti dann die Ausmaße der Müllinseln in den Weltmeeren zeigten, konnten die Kinder kaum glauben, dass die Flächenreichste davon größer als Deutschland ist. 

Am Ende des Workshops durften die Schülerinnen und Schüler die Plastikinseln mit ihrem selbst mitgebrachten Plastikmüll nachbasteln und die Weltkarte anschließend für ihr Klassenzimmer behalten. 

Besuch der dritten Klassen bei der Feuerwehr Beratzhausen 

Nachdem sich die dritten Klassen innerhalb des Heimat- und Sachkundeunterrichts ausführlich mit dem Thema Feuer auseinandergesetzt hatten, stand abschließend am Dienstag, den 20.12.2023 der Höhepunkt des Themenbereichs auf dem Programm: 

Der Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Beratzhausen.


Im neu errichteten Feuerwehrhaus zogen die Kinder jeweils in zwei Gruppen durch die Räumlichkeiten. Der 2. Kommandant Jörg Fischbach, sowie der Gerätewart Fabian Harteis und der Zugführer Martin Scheuerer führten die Kinder abwechselnd im Feuerwehrhaus herum, zeigten ihnen die Kommandozentrale, den Schulungsraum, den großen Fuhrpark, sowie die Umkleideräume. Anschließend konnten die jungen Besucher auch die Kleidung der Feuerwehrleute begutachten und waren erstaunt über das Gewicht der Ausrüstung.
Natürlich durften auch die Fahrzeuge der Feuerwehr nicht fehlen. Nachdem der Inhalt des großen HLF - Fahrzeugs vorgestellt wurde, durften die Kinder der 3a, 3b und 3c im Löschfahrzeug Platz nehmen.  Ganz zum Schluss wurde sogar die 30m hohe Drehleiter in die Höhe gefahren. Das war für viele das Highlight des Ausflugs.
Nach dem Besuch ist den Schülern und Schülerinnen nun deutlich bewusst geworden, wie wichtig die Arbeit der Feuerwehr für alle Bürger und Bürgerinnen in Beratzhausen ist. Mit viel neuem Wissen im Gepäck verabschiedeten sich die Kinder und machten sich auf den Weg zurück zur Schule.
Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Beratzhausen für die Zeit, die vielen Antworten auf zahlreiche Fragen und den ereignisreichen Vormittag. 

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit:

In der Woche vom 16.10.-20.10.2023 finden unterschiedliche Aktionen der einzelnen Klassen statt:
*Müll sammeln im Ort (Klasse 4b)
*Friedensgebet (Religionskinder der 3. und 4. Klassen)
* Spielzeug- Tauschmarkt (1. und 2. Klassen)
*Gesundes Pausenfrühstück (organisiert vom Elternbeirat)
*Zu Besuch auf dem Bio-Bauernhof (3. Klassen)
*Rückenschule (Klasse 4a)


Wir danken dem Elternbeirat ganz herzlich für die Vorbereitung und Gestaltung des gesunden Pausenfrühstücks. 

Schwimmunterricht in der 3. Jahrgangsstufe

Repräsentative Umfragen haben gezeigt, dass über die Hälfte der Zehnjährigen nicht sicher schwimmen kann. Um dem entgegen zu wirken, engagiert sich der Landkreis Regensburg seit vielen Jahren mit einem breit angelegten Schwimm-Programm. 

„Damit jedes Kind die Chance bekommt, schwimmen zu lernen, nutzen wir jede Möglichkeit, um zusätzlichen Schwimmunterricht anzubieten“, erklärt Landrätin Tanja Schweiger. 

Auch in diesem Schuljahr wurde das Programm "Schwimmen intensiv" an unserer Grundschule fortgeführt.

  Alle dritten Klassen fuhren deshalb gleich zu Beginn des Schuljahres eine Woche lang täglich ins Hallenbad nach Regensburg und nahmen am Kurs "Schwimmen Intensiv" teil. 

Brotboxen für die Schulanfänger

Bei den Bio-Brotbox-Aktionen wird Erstklässlern zur Einschulung eine wieder verwendbare Frühstücks-Dose mit Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft sowie eine wieder verwendbare Trinkflasche überreicht.

 
Die Ziele des bundesweiten Bio-Brotbox-Netzwerks sind:

  • Jedes Kind soll täglich ein Frühstück bekommen.
  • Dieses Frühstück soll gesund sein.
  • Kindern sollen die Wertigkeit und der Ursprung von Lebensmitteln nahe gebracht werden, sie sollen den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen. 

Funkeln im Dunkeln 

Kinder sind die schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr und daher besonders gefährdet. Um ihre Sichtbarkeit und ihre Sicherheit zu erhöhen, verteilte die ADAC Stiftung „Gelber Engel“ auch in diesem Jahr wieder ihre leuchtend gelben Sicherheitswesten. 
Das an den Westen angebrachte Reflektionsmaterial führt dazu, dass Kinder im Dunkeln schon aus 140 Metern Entfernung gut wahrgenommen werden. Helle Kleidung ist nur aus einem Abstand von 40 Metern zu sehen. Dunkel gekleidete Kinder kann ein Autofahrer im Scheinwerferlicht erst 25 Meter vorher erkennen.
Um die Sichtbarkeit der Kinder noch weiter zu erhöhen, erhielten alle Schulanfänger noch eine Mütze mit Licht von der Raiffeisenbank.

Aktionen zum Schuljahresende

Übergabe Landkreisbuch "Kinder schreiben für Kinder" an der GS Hainsacker
Spendenlauf gemeinsam mit einigen Vorschulkindern
Sport- und Spielefest
Fußballturnier der 4. Klassen an der GS Laaber
Yoga-Kurse

Bewerbung zur Umweltschule 2023

Auch dieses Jahr bemüht sich unsere Schule unter der Leitung von Kathrin Maurer wieder um den Titel der Umweltschule. Mit zahlreichen Aktionen bereiteten sich die Kinder mit Frau Maurer das ganze Schuljahr über darauf vor:

Die Klasse 2b baut unter Leitung von Herrn Piendl vom Bund Naturschutz Insektenhotels

Zahlreiche Projekte zum Thema Upcycling

Gestaltung einer Infotafel "Rund um die Biene" in der Aula

Besuch der Imkerin Sabine Herrman

Pfad der Artenvielfalt mit Steckbriefen und Bildern gestaltet von unseren Schülerinnen und Schülern 

Theater Kunstdünger spielt Rumpelstilzchen

 

Am Montag, den 03.07.2023 besuchte uns zum 2. Mal das Theater Kunstdünger. Dieses Mal stand das Stück „Rumpelstilzchen oder Frau Müller spinnt“ auf dem Spielplan. 

Bei den Stücken des Theaters Kunstdünger handelt es sich um Eigenproduktionen, die sich oft durch ein zurückhaltendes Bühnenbild auszeichnen und sich stattdessen an die Intuition und Imagination der Zuschauerinnen und Zuschauer richten. Zum Einsatz kommen dafür die Mittel des Körpertheaters, der Komik und der Illusion. Vorrangig soll damit ein junges Publikum angesprochen werden. 

Im Anschluss an die beiden Vorstellungen konnten die Kinder noch viele Fragen stellen, die geduldig beantwortet bzw. erklärt wurden. 

Auf sehr kreative und spielerische Art und Weise wurde den Kindern so das Märchen vom „Rumpelstilzchen“ nähergebracht. 

 

Auch der Elternbeirat hat die Aufführungen durch eine großzügige Spende mit unterstützt. 

Herzlichen Dank dafür! 

Mit großer Trauer und Bestürzung hat unsere Schulfamilie von der Leiterin der Mittagsbetreuung Luzia "Bleichi" Bleicher Abschied genommen. Ihr plötzlicher Tod hat uns alle tief erschüttert.


Besuch der Zahnärztin

 

Auch in diesem Schuljahr besuchte Frau Dr. Jorgensen-Keup wieder alle Klassen 
der GS Beratzhausen. Sie informierte die Schülerinnen und Schüler anschaulich über richtige Mundhygiene, gesunde Ernährung, Entstehung und Vermeidung von Karies 
sowie den Zahnwechsel. Am Ende gab es sogar noch kleine Geschenke für jedes Kind. 
So macht Zahnpflege Spaß! Weiterhin nimmt die Schule auch an der Aktion Löwenzahn teil. So werden die Kinder auf spielerische Weise motiviert, regelmäßig zur Kontrolle zum Zahnarzt zu gehen. 


Geländelauf 2023


Das Mädchen- und das Jungenteam der Grundschule Beratzhausen nahmen sehr erfolgreich am Geländelauf der Stadt- und Landkreisschulen Regensburg teil. Aus den 3. und 4. Klassen wurden jeweils die vier schnellsten Ausdauerläuferinnen und -läufer ausgewählt.  


 

Die beiden Teams mussten am Guggenberger See in Neutraubling gegen 10 andere Grundschulteams antreten und eine Strecke von 1,5km bewältigen. 

Das Mädchenteam konnte dabei ihren Titel verteidigen und landete auch in diesem Jahr wieder auf dem 1. Platz. Das Jungenteam konnte sich ebenso über einen Podestplatz freuen und den 3. Platz erlangen. Wir gratulieren unseren Siegerinnen und Siegern herzlich!

Säuberung des Lammelgrabens

In einer Wochenendaktion des Bund Naturschutz haben auch Kinder unserer Schule mitgeholfen, den Lammlgraben zu säubern. Hierbei wurde das alte Gras aus dem Bachlauf entfernt und Müll eingesammelt. Nun kann das Wasser wieder frei fließen. Der Lammlgraben dient vielen Pflanzen und Tieren als Lebensraum.

Kleine Biene, großer Nutzen

Am 31. März besuchte die Imkerin Sabine Hermann die 2. Klassen. Sie informierte die Kinder über den Körperbau von Bienen und erzählte viele interessante Dinge über diese fleißigen Tiere. Mit Becherlupen durften die Schülerinnen und Schüler das Aussehen der Biene genau untersuchen. 

Außerdem erkläre Frau Hermann sehr anschaulich, wie Honig entsteht und was ein Imker alles macht und braucht.

Workshop zur gesunden Ernährung

Alle zweiten bis vierten Klassen der Grundschule nahmen im Dezember am Ernährungsworkshop der BayWa Stiftung teil. Die Ernährungsexpertin Frau Zlamal erarbeitete mit den Kindern spielerisch Wissen rund um gesunde Ernährung und bereitete anschließend mit ihnen ein gesundes Frühstück vor.  

In Regensburg auf den Spuren der Römer

Im Zuge der Aktion „MusBi“ (Museum bildet) durften zwei Klassen das Historische Museum in Regensburg besuchen und an einer kindgerechten Führung und einem Workshop teilnehmen. Die Kinder befassten sich mit dem Alltagsleben der Römer, lernten wie die Häuser geheizt wurden und wie die Leute sich damals ernährten. Buchstäblich am eigenen Leib erfuhren die Kinder, welche Kleider adelige, reiche Römer trugen im Gegensatz zu Bauern oder Leibeigenen. Bei den Gegenständen des täglichen Lebens machte die Klobürste, die statt dem heute üblichen Klopapier zum Einsatz kam, den größten Eindruck. Die Kinder der vierten Klasse bastelten und spielten zusätzlich noch Spiele, mit denen sich schon römische Kinder die Zeit vertrieben haben. Nach dem Museumsbesuch durften die Schüler noch den Christkindlesmarkt besuchen und sich mit Bratwurstsemmeln und Baumstriezel stärken, bevor es mit dem Zug zurück nach Beratzhausen ging. 

Weihnachtsaktion für Gambia

Die Familien unserer Schule beteiligten sich im Dezember an der Aktion Weihnachtskisten für die New Yundum Lower Basic School in Gambia des Vereins Letlifers for future e.v. In den einzelnen Klassen wurden Lebensmittel, Pflegeprodukte und Schulmaterial für Kinder und Jugendliche in Gambia gesammelt, die von Schicksalsschlägen getroffen oft elternlos in bitterer Armut leben. Die Sachspenden sollen diesen Schülern ein bisschen Hoffnung und Freude bringen. Ganz herzlichen Dank für die rege Beteiligung und die großzügigen und zahlreichen Spenden. 

Gemeinsam Advent feiern

An den vier Montagen nach den Adventsonntagen versammelte sich die ganze Schule in der Aula, um gemeinsam Advent zu feiern. Angeleitet von Frau Rischer sangen alle Kinder „Wir sagen euch an den lieben Advent“, während Frau Schwerdt die Kerzen am Adventskranz  anzündete.  Dann war an  jedem Montag eine andere  Jahrgangsstufe für das Programm zuständig. Die Kinder präsentierten Gedichte, Tänze und Lieder, die sie vorher mit ihren Lehrerinnen eingeübt hatten. 

 

Ausflug in das Walderlebniszentrum Sinzing am 19. Oktober 2022 

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts zum Thema Wald besuchten die Klassen 3a und 3b das Walderlebniszentrum in Sinzing. Gemeinsam mit Förstern bestimmten die Kinder spielerisch typische Pflanzen des Waldes mit einem Waldmemory, lernten Gefahren des Waldes durch den Borkenkäfer kennen und machten sich auf der Jägerkanzel auf die Suche nach heimischen Waldbewohnern. 

Herr Braun erklärt eine Borkenkäferfalle.

Kinder suchten Pflanzenteile in einem Waldmemory

Ausblick von der Jägerkanzel

Landart aus Naturmaterialien gestalten

Aus Tetrapaks werden Vogelhäuschen

Alte Dosen werden "upgecyclet" zu schönen Stiftehaltern

Aktion "Eine Million Kinder beten den Rosenkranz - für Einheit und Frieden"

Unter der Leitung von Gemeindereferentin Lea Schaschek wird gemeinsam gebetet

Die dritte Klasse erkundet den Wald im Walderlebniszentrum Sinzing

InMigra-KiD Sprachmittler*innen

 Liebe Eltern, seit vielen Jahren unterstützen die InMigra-KiD Sprachmittler*innen Eltern in ihren Sprachen: sie dolmetschen bei Elterngesprächen und Elternabenden. Nutzen Sie bei Bedarf gerne dieses kostenlose Angebot: Sprechen Sie uns an! Alle Sprachmittler*innen sind geschult und haben eine Schweigepflicht: Sie dürfen keine Informationen an andere Personen weitergeben. 

Smartwatches im Unterricht

Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen:
Internet- oder telefonfähige Uhren sowie Uhren, die aufnahmefähig sind, entsprechen der Verwendung eines Handys.
Das laut Schulordnung untersagte Mitbringen und die Verwendung von Handys gilt also auch für diese Art von Uhren.
Sollten Kinder diese Uhren tragen, müssen sie sie abnehmen, ausschalten und in der Schultasche verstauen. Erst nach Verlassen des Schulgeländes dürfen sie die Uhr wieder tragen. Selbstverständlich kann die Schule keine Haftung übernehmen, wenn Uhren beschädigt oder entwendet werden. 
Wir würden Sie deshalb dringend bitten, Smartwatches und Handys nicht in die Schule mitzugeben. 

Sicherer Schulweg: Besser nicht mit dem Auto bis vor die Schule

 Der gut gemeinte Hol- und Bringdienst – das so genannte Elterntaxi – ist eine unterschätzte Gefahr, die nicht selten zu unübersichtlichen Situationen vor unserer Schule sowie zur Unselbstständigkeit der Kinder führt. 

Lassen Sie Ihre Kinder falls möglich mit dem Bus an die Schule fahren oder lassen Sie sie zumindest ein Stück des Weges selber gehen. 

Busfahrplan

Den  aktuellen Busfahrplan für das neue Schuljahr finden Sie hier:

Hier finden Sie Hilfe

Die Covid-19 Pandemie stellt viele Familien vor große Schwierigkeiten. Unsere Lehrkräfte, besonders unsere Beratungslehrkraft Frau Rischer, stehen Ihnen gerne helfend zur Seite. Weitere wichtige Ansprechpartner vor Ort finden Sie hier: 

Grundschule Beratzhausen

Unsere Schule umfasst die Klassen 1 bis 4 und ist die gemeinsame Schule für die sechs- bis zehnjährigen Kinder des Einzugsgebietes. Derzeit sind wir zwei- und dreizügig. Nachmittags werden viele unserer Kinder in der Mittagsbetreuung oder dem Hort betreut.